Dr. Albert Lingg ist Psychiater und war bis 2014 Primar am LKH Rankweil. Er ist überzeugt, dass es wichtig ist, sich als Opfer frühzeitig zu wehren, und gefährlich, aus Scham oder falscher Rücksichtnahme keine Unterstützung zu suchen.
Dr. Lingg, in Zusammenhang mit Gewalt an Frauen wird oft unsere Gesellschaft erwähnt. Warum?
Die Beweggründe der Männer Gewalt auszuüben, sind sehr unterschiedlich: negative Charakterzüge, Suchtkrankheiten oder chronische Überforderung sind etwa als Risikofaktoren identifiziert, oft sind es auch gekränkte, zurückgewiesene Männer, die gewalttätig werden. Die Rolle bzw. der Status der Männer hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert – eine Herausforderung: vom noch verbreiteten patriarchalischen zum partnerschaftlichen Zusammenleben zu finden!
Was sind die Folgen?
Wer von stereotypen Rollen von Männlichkeit und Weiblichkeit nicht loskommt, empfindet mitunter Angst vor Machtverlust und Kontrolle, die zu eifersüchtigem Besitzdenken und in der Folge auch seelischer und körperlicher Gewaltausübung führen kann. Meist spielen verschiedene Faktoren zusammen – so kann eine Rolle spielen, ob jemand in der Kindheit selbst Opfer von Gewalt wurde oder dominantes Verhalten gegenüber Frauen in seinem sozialen Umfeld als die Norm erlebt hat.
Ist ein Umdenken in der Gesellschaft erforderlich?
Gerade bei uns in Vorarlberg hat sich vielleicht zu lange ein fast romantisches Bild der traditionellen Familie gehalten – und gleichzeitig in der Berufs- und Arbeitswelt gerade bei uns sehr viel verändert: Das alte Bild des „Familienerhalters“ ist passé, Frauen wollen bzw. müssen einer Erwerbsarbeit nachgehen, wofür die Rahmenbedingungen nur zögerlich angepasst werden: Lange Ferienzeiten, Mangel an Kinderbetreuung bzw. Ganztagsschulen erhöhen häufig den Stresspegel in Familien und das Konfliktpotential in Partnerschaften. Hier frühzeitig seine/ihre Überforderung zu bemerken, sich diese zuzugeben und gemeinsam eine Entlastung zu suchen, kann in diesem Punkt eine weitere Eskalation verhindern helfen!